Audio, Video und Steuerungsfunktionen der nächsten Generation
In Partnerschaft mit Dell hat QSC eine Lösung realisiert, die die Verarbeitungsmöglichkeiten des Echtzeitbetriebssystems von Q-SYS mit der Leistung des Standard-Servers Dell R730 kombiniert – ein Novum für die Audiobranche. Das Resultat ist die einzige den IT-spezifischen Anforderungen gerecht werdende Lösung, die Audio-, Video- und Steuerungsverarbeitung (AV&C) auf heutiger standardisierter Server-Hardware verfügbar macht.

Was ist Q-SYS™
* Klicken Sie auf die einzelnen Ebenen der Plattform, um weitere Informationen anzeigen zu lassen.
Q-SYS ist eine via Cloud verwaltbare Audio-, Video- und Steuerungs-Plattform mit einer modernen, auf Standards basierenden IT-Architektur. Das Q-SYS OS bildet die softwarebasierte Grundlage, die eine Vielzahl von Q-SYS Produkten steuert und verwaltet, darunter von QSC nativ entwickelte Software, Hardware und Services. Darüber hinaus bilden die moderne IT-Architektur und eine Reihe von Entwicklungs-Tools („Q-SYS Open“) die Grundlage für ein komplettes Ecosystem mit Drittanbieter-Integrationen, die von autorisierten Q-SYS Partnern, sowie einer weltweiten Community von Q-SYS Programmierern entwickelt wurden.

Q-SYS AV&C (Audio/Video & Control) stellt die oberste Ebene der Echtzeit-Signalverarbeitungs-Engine dar. Hier sind die Echtzeit-DSP-Funktionen angesiedelt, sowie die dem Anwender zur Verfügung stehenden Funktionen wie akustische Echokompensation, VoIP-Integration, AV-to-USB-Bridging, Anbindung von Third-Party-Steuerungssystemen usw.

Alle Q-SYS Core-Prozessoren sowie die Q-SYS Peripherieprodukte beruhen auf dem Server-Client-Prinzip. Ihre Funktionalität basiert nicht auf proprietären DSP-Chipsätzen, sondern auf Intel-Chipsätzen.

Q-SYS profitiert von der Interoperabilität der IEEE-Standards. QSC hat standardbasierte Linux-Netzwerktreiber (Q-LAN, AES67, Dante, AVB, WAN-Streaming) entwickelt, die deutlich höhere Durchsätze und eine höhere Verarbeitungsgenauigkeit bieten als das, was normalerweise mit Standardtreibern realisierbar ist.

Auf die Intel-Plattform haben die QSC-Entwickler ein marktgängiges Linux-Betriebssystem mit Open-Source-Lizenz aufgesetzt. Es ist mit speziellen Echtzeit-Erweiterungen für die Verarbeitung von netzwerkbasierten Audio-, Video- und Steuerungsprozessen ausgestattet.

Vorzüge einer Lösung auf Grundlage von Standard-Serverhardware
Zentralisierte Ressourcen |
- Nutzt die Vorteile der unternehmensweiten Infrastruktur
- Installieren Sie Ihre Q-SYS™ Cores dort, wo sich bereits die Hardware für andere unternehmensweite IT-Dienste – wie VoIP und UC&C, Sicherheits- und Zugangskontrollserver – befindet.
Flexibel |
- Ermöglicht die Versorgung aller Meeting-, Konferenz-, Präsentations- und Lobbyräume mit einer einzigen Plattform, die von vornherein zur Abdeckung sämtlicher AV&C-Anforderungen konzipiert wurde.
Zuverlässig |
- Die IT-Verantwortlichen können sich auf die robuste Technologie der Dell R730 Serverplattform verlassen.
- Stellt Standardfunktionen wie doppelt redundante Netzwerkanbindung und Stromversorgung zur Verfügung.
Einfach und vertraut |
- Nutzt Q-SYS – die leistungsfähigste und am weitesten verbreitete AV-Systemplattform, die derzeit verfügbar ist.
- Basiert auf gängiger Hardware, die IT-Managern auf der ganzen Welt vertraut ist.
- Verfügt über einen integrierten Dell Remote Access Controller (DRAC) zur einfachen Integration in bestehende IT-Asset-Management-Tools.
Core 5200 Specifications & Resources
System Hardware Q-SYS Core 5200 Enterprise Processor | |
Description | System processor and control engine |
Network Channel Capacity | 512 × 512 |
AEC Processors | 160 |
Q-SYS NM-T1 capacity | 28 |
Multi-track Player capacity | 16 tracks, expandable to 128 tracks |
VoIP Instances | 64 |
Gigabit Ethernet Ports | 2 × for redundant network audio; 2 × for auxiliary network services such as VoIP, SNMP, LLDP, LDAP and WAN media streaming |
All specifications are subject to change without notice.

Beispiele für Besprechungsräume in Unternehmen
Hier sehen wir ein typisches Unternehmen mit verschiedenen Arten von Besprechungsräumen. Bei jedem Raum gelten individuelle Anforderungen, und das Netzwerk kann dafür entsprechend genutzt werden. Hier einige Beispiele:

* Klicken Sie auf die nummerierten Kreise, um weitere Informationen anzuzeigen.
Zentralisieren Sie AV&C im Rechenzentrum… Wo sich die IT darum kümmern kann

IT-Abteilungen sind es gewohnt, ihre zentralisierten Anwendungen (wie zum Beispiel E-Mail-Server und Call-Manager) im Rechenzentrum zu verwalten. Die Verwendung von Q-SYS auf branchenüblicher IT-Serverhardware erlaubt es der IT-Abteilung, AV&C-Prozesse in derselben Umgebung und im selben „Ökosystem“ wie die übrigen Anwendungen auszuführen und zu verwalten.
Konsequent zentrale Verarbeitung mit digitalen I/O

In manchen Großunternehmen, die IP-fähige Endgeräte nutzen, ist in Besprechungsräumen möglicherweise überhaupt keine lokale Verarbeitung erforderlich. Um bedarfsweise in einem Raum Audioeingänge und -ausgänge zur Verfügung zu stellen, können Sie einfach einen kostengünstigen Q-SYS I/O-8 Flex Channel Expander verwenden. Damit ist die IT-Abteilung in der Lage, die volle Kontrolle über die Besprechungsräume zu übernehmen – genau so, wie sie jede andere Anwendung in ihrem Aufgabenbereich verwaltet. Das ist konsequente AV/IT-Konvergenz!
Mittelgroßer Konferenzraum mit hybrider Verarbeitung

Reguläre Besprechungsräume profitieren von den Vorteilen einer zentralisierten Verarbeitung. In geschäftskritischen Bereichen und Hochsicherheitsräumen können ergänzend lokale Prozessoren wie der Q-SYS Core 110f oder der neue Q-SYS Core 510i installiert werden. In diesem Szenario können Sie weiterhin den Q-SYS Dell Server Core verwenden, um diese besonderen Räume zentral zu verwalten.
Mittelgroßer Sitzungssaal und Huddle Room

Die zentralisierte Verarbeitung mit dem Q-SYS Dell Server Core erlaubt die kostengünstige Audio-, Video- und Steuerungsverarbeitung für mehrere Huddle Rooms sowie für mittlere und größere Räume. Als Eingänge können in diesem Räumen vernetzte AES67-basierte Mikrofone verwendet werden, während über Q-SYS vernetzte Endstufen die Lautsprecher vor Ort effizient versorgen.
Mehrzweckraum

Mehrzweckräume werden immer wieder für verschiedene Veranstaltungen umkonfiguriert. Die zentralisierte Verarbeitung mit Q-SYS Dell Server Core eignet sich hervorragend für solche Räume mit ständig wechselnden Ressourcenanforderungen, denn sie stellt beträchtliche Reserven für die Signalverarbeitung sowie viele AEC-Kanäle zur Verfügung. Die Audiowiedergabe kann in allen Räumen über vernetzte Endstufen der CXD-Q Serie erfolgen.

Mehr Infos
Sie möchten mit einem QSC-Vertriebsmitarbeiter aus Ihrer Region sprechen?