Über Q-LAN

__________

Q-SYS erweitert die Möglichkeiten der Q-LAN Protokoll-Suite zur Verteilung von Audio- und Videodaten sowie zu Geräteerkennung, Synchronisierung, Steuerung und Management. Q-LAN ist eine Sammlung offener IT-Standardprotokolle und -lösungen, die eine einfache Integration von Q-SYS in moderne IT-Netzwerke ermöglichen. Gleichermaßen für den Stand-alone-Betrieb oder konvergente IT-Netzwerke geeignet, nutzt Q-LAN die Leistungsfähigkeit moderner Netzwerk-Switches zur Echtzeit-Verteilung und Synchronisierung von Mediendaten über alle angeschlossenen Q-SYS Geräte.

Bei der Systeminstallation kann es erforderlich sein, die Leistung von Netzwerk-Switches für die Verwendung mit Q-SYS zu optimieren, indem die QoS und weitere Management-Funktionen für die Echtzeit-Mediendatenverteilung konfiguriert werden. Um die Einrichtung Ihres nächsten Q-SYS Systems zu erleichtern und gleichzeitig Zeit und Kosten zu sparen, bietet QSC eine Reihe neuer Netzwerk-Optionen für die Q-SYS Plattform.

Wählen Sie die Option aus, die Ihren Bedarf am besten beschreibt


Plug-and-play-Einrichtung
 

  • Installation eines Stand-alone AV-Netzwerks mit nur einem Switch
  • Ausschließliche Nutzung von Q-SYS Audio-, Video- und Steuerungsperipherie
  • Integration von AES67- oder Dante-basierten Endpunkten mit Q-SYS
  • Begrenzte Erfahrung mit Netzwerken
  • Vereinfachte Installation
     

Option A


Manuelle Netzwerk-Switch-Konfiguration
 

  • Netzwerk-Switch soll manuell zum Betrieb mit der Q-SYS Plattform konfiguriert werden
  • Vorhandene Erfahrung mit benutzerdefinierten Netzwerk-Konfigurationen
  • Dieser Netzwerk-Switch wurde bereits bei früherer Anwendung mit Q-SYS erfolgreich eingesetzt
  • Spezifisches Netzwerk-Switch-Konfigurationsbeispiel gesucht
     

Option B


Q-SYS NS Serie
Gen 2 Netzwerk-Switches


Die Q-SYS NS Serie Gen 2 bietet Netzwerk-Switches für Unternehmen, die werkseitig für die Q-SYS Plattform vorkonfiguriert sind.

  • Schnellere Bereitstellung – Direkt einsatzbereite Plug-and-play-Lösung für lokale Q-SYS Netzwerke
  • Flexible Netzwerk-Szenarien – Netzwerk-Switches der NS Serie unterstützen Q-LAN, AES67 und Dante Audio-Streams über ein einzelnes VLAN
  • Leistungsstarke Stromversorgung von Q-SYS Geräten – Alle Q-SYS NS Serie Gen 2 Netzwerk-Switches bieten Standard PoE (IEEE 802.3af und IEEE 802.3at; bis zu 30 Watt Leistung). Zusätzlich unterstützen zwei Modelle PoE ++ (IEEE 802.3bt; bis zu 90 Watt) zur Versorgung von Q-SYS Geräten mit höherem Leistungsbedarf (wie z.B. Video-Endgeräte der Q-SYS NV Serie)

    Hinweis: Die Q-SYS NS Serie ist für Stand-alone AV-Netzwerke konzipiert.  QSC unterstützt keine Anwendungen, die über die vorgegebenen Konfigurationen hinaus reichen, wie z.B. zusätzliche VLANs, andere AVC-Protokolle etc.

Q-SYS NS Serie Gen 2


Manuelle Netzwerk-Switch-Konfiguration


Auf dem Markt sind eine Reihe gemanagte Ethernet-Switches erhältlich, deren Leistungsmerkmale die Echtzeitverteilung von Mediendaten in Ihrem Q-SYS Netzwerk gewährleisten. QSC kann zwar keinen Telefonsupport für die Konfiguration von Drittanbieter-Netzwerk-Switches anbieten, wir haben jedoch unter dem Titel „Q-SYS Networking Requirements“ technische Hinweise zusammengestellt, mit denen Sie überprüfen können, ob der gewählte Netzwerk-Switch die Leistungsanforderungen erfüllt. Die Übersicht hilft Ihnen auch bei der Konfiguration der erforderlichen benutzerdefinierten Netzwerkeinstellungen. Empfohlen wird dies nur für erfahrene Systemintegratoren bzw. IT-Administratoren mit dem notwendigen Wissen zur Bewertung der Konfigurationsmöglichkeiten von Netzwerk-Switches.

Allgemeine Anforderungen für Q-SYS Q-LAN Netzwerk-Switches

Übersicht zu Q-SYS Q-LAN Netzwerken

Weitere Begleitdokumente

QSC bietet eine Reihe von Konfigurationsbeispielen für Netzwerk-Switches* an, die Sie als Leitfaden zur Einrichtung Ihres Q-SYS Netzwerks nutzen können, außerdem eine Sammlung von Q-LAN Begleitdokumenten sowie eine Liste von Netzwerk-Switches mit bekannten Kompatibilitäts-/Leistungsproblemen.

*Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Netzwerk-Switches nicht durch das UNH-IOL zertifiziert wurden und QSC keinen weiterführenden Support für diese Netzwerk-Switches anbieten kann.

Was Sie beachten sollten ...

  • Wenn Q-SYS zum Transport von Audio- und Videodaten im gesamten Netzwerk verwendet wird, sind Quality of Service (QoS) und Latenz von größter Bedeutung. Wenn es jedoch in Ihrem Netzwerk Randbereiche gibt, die nur für den Transport von Q-SYS Steuerungsdaten genutzt werden (wenn z. B. ein bestimmter Switch in Ihrem Netzwerk ausschließlich Steuerungsdaten für Q-SYS Touchscreen-Controller und/oder vernetzte Projektoren von Drittanbietern übermittelt), sind QoS und Latenz weniger kritisch, und Sie stellen möglicherweise fest, dass Sie auch einen Switch verwenden können, der nicht SÄMTLICHE Q-LAN Anforderungen erfüllt.
  • IGMP-Snooping ist unter Umständen nicht erforderlich, wenn im Netzwerk keine Mehrfachübertragungsdienste mit hoher Bandbreite betrieben werden.
  • Wenn IGMP-Snooping aktiviert ist, muss ein – und auch nur genau ein – Netzwerk-Switch oder Gerät als IGMP-Querier freigegeben werden.
  • In manchen Situationen wird die Verwaltung Ihres Netzwerkes einfacher sein, wenn Q-LAN, Dante, AES67 und Q-SYS Videostreams in verschiedene VLANs aufgetrennt werden. Bei den Q-SYS Netzwerk-Switches der NS Serie ist keine Trennung dieser Medientypen erforderlich, und sie können sich dasselbe VLAN teilen.
  • Q-LAN Datenpakete können so konfiguriert werden, dass sie „Audinate“-DSCP-Markierungen tragen und daher eine einzelne QoS-Warteschlange für PTPv1/v2 und eine andere für Audiopakete erzeugt werden kann.
  • PTPv2 lässt sich an den LAN-B-Ports der Q-SYS Core Prozessoren abschalten, wenn diese Anschlüsse auf die Firmeninfrastruktur geschaltet werden, z. B. für Softphone-Schnittstellen usw., bei denen PTPv2 nicht erforderlich ist.