ILA Serie

ILA ist ein Line-Array-System, das für die Installation in Kirchen/Gebetsräumen, Sportanlagen, Clubs und an anderen Veranstaltungsorten optimiert wurde. ILA System v2 ist ein umfassendes System, das Line-Array-Module, Subwoofer, Signalverarbeitungskomponenten, Verstärkung und Rigging-Hardware umfasst. Das Ergebnis ist ein anwenderfreundliches, leistungsfähiges und kosteneffizientes System, das sich zudem leicht installieren lässt.

Die meisten heute verfügbaren Line-Array-Systeme wurden für den Tourneebetrieb entwickelt, der besonders große Robustheit und teure Rigging-Hardware erfordert. Entsprechend liegen die Gesamtsystemkosten oft jenseits der Möglichkeiten vieler Spielstättenbetreiber, die von der Leistung eines Line-Array-Systems profitieren könnten. Beim ILA-System hat QSC die Kosten durch ein hochschlagfestes Kunststoffgehäuse und vereinfachte Rigging-Hardware gesenkt – gleichzeitig bietet es aber die Klangqualität, Abdeckung und Leistung von Line-Array-Systemen der Oberklasse im Tourneebereich.


Jedes Line-Array-Modul der ILA Serie ist mit einem Paar leistungsstarker 8-Zoll-Tieftöner mit Neodym-Magneten bestückt. Beide Tieftöner geben die niedrigen Frequenzen wieder – aber nur einer deckt auch die Mitten ab, was zu einer einheitlicheren Richtwirkung im Bereich der Übergangsfrequenz führt.

Für die hohen Frequenzen kommt ein Paar Neodym-Kompressionstreiber mit Titanmembran (Schwingspulendurchmesser 1,75 Zoll) zum Einsatz. Sie sind auf einem Mehrfach-Diffraktions-Waveguide* montiert, der eine extrem breite Abdeckung (140º) bietet. Daher sind für ein WL2082i-System in der Regel keine ergänzenden Seiten- oder Center-Fills erforderlich, und die Stereoabbildung ist im gesamten Hörbereich gewährleistet. Das System kann im Bi-Amp- oder Tri-Amp-Modus betrieben werden. Grundsätzlich werden im Tri-Amp-Modus die besten Ergebnisse erzielt, und bei Systemen mit mehr als vier Boxen entstehen auch keine höheren Kosten für die Verstärkung.

Das in schwarz oder weiß erhältliche Gehäuse des WL2082i besteht aus hochschlagfestem Polystyrol (HIPS). Zahlreiche Rippen an der Innenseite minimieren akustische Verluste durch Gehäusereflexionen. Die ILA Serie entspricht der Schutzklasse IP33 und kann für bestimmte Anwendungen im Freien eingesetzt werden, solange das System nicht direkten Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Das Gehäusematerial ist mit UV-Schutz versehen, das Lautsprechergitter besteht aus Aluminium, die Tieftönermembranen sind witterungsbeständig.

Das einfache, flexible und leicht zu bedienende ILA-Rigging-System mit einem Sicherheitsfaktor von 10:1 erlaubt Arrays aus bis zu 12 WL2082i-Modulen im Array. Bevor Sie die Aufhängung des Arrays planen, lesen Sie bitte die entsprechenden Abschnitte in der Bedienungsanleitung. Der Array wird mit den mitgelieferten Schrauben montiert. Der Neigungswinkel der einzelnen Module kann in 1-Grad-Schritten eingestellt werden, um eine vertikale Abdeckung zu gewährleisten. Statt dieser Schrauben steht optional auch ein Schnellverschluss-Set aus vier Quick Release Pins zur Verfügung (QRP-KIT-1).

Als Subwoofer kommt im ILA System v2 der WL118-sw zum Einsatz. Dies ist die mit einem 18-Zoll-Tieftöner ausgestattete Version des beliebten WideLine-10 Touring-Subwoofers (der mit zwei 18-Zoll-Tieftönern bestückt ist). Er bietet eine beeindruckende Kombination aus Punch und Tiefenwiedergabe. ILA-Subwoofer können mit dem regulären Flugrahmen FP2082-i als oberste Box eines ILA-Arrays montiert werden. Ist die verfügbare Höhe begrenzt, kann der ILA-Subwoofer mit Hilfe der Verlängerungsschiene EB2082-i auch hinter dem Array aufgehängt werden.

Um die bestmögliche Performance zu erzielen, kommt bei modernen Line-Arrays digitale Signalverarbeitung zum Einsatz. QSC hat ein ausgefeiltes Konzept für die Klangabstimmung entwickelt, das zu besseren Ergebnissen führt und den Systemaufbau dramatisch vereinfacht.

Intrinsic Correction™ ist weit mehr als nur eine Form der Signalverarbeitung. Am Anfang dieses Prozesses stehen umfangreiche Labormessungen am Lautsprecher, deren Messwerte dann mit einem von QSC entwickelten Algorithmus räumlich gemittelt werden. Nachdem der räumlich gemittelte Wiedergabecharakter des Lautsprechers bestimmt wurde, werden mit einer Kombination aus IIR- und FIR-Filtern Zeitverhalten, Frequenz- und Amplitudengang so angepasst, das daraus eine möglichst flache Bandpasscharakteristik resultiert.

Das bedeutet, dass die Einstellungen für die Signalverarbeitung weder Experten mit „goldenen Ohren“ noch umfangreiche Messungen mit komplizierten Testgeräten erfordern. Die entsprechenden Presets sind in den DSP-Endstufen der Serien PLD und CXD von QSC gespeichert. Sie können entweder mit den Bedienelementen an der Vorderseite der Endstufen oder über die Software Amplifier Navigator abgerufen werden. Dazu genügt es, die Anzahl der Boxen im Array und den vom gesamten Array abgedeckten Abstrahlwinkel einzugeben. Die PLD- oder CXD-Endstufen nehmen dann alle weiteren Berechnungen vor.

 

 
 

WÄHLEN SIE EIN MODELL AUS

Loudspeaker

Model WL2082i
Speaker Dual 8" + comp. driver, biamp/triamp
Power Continuous / Program / RMS Voltage HF 100 W / 400 W / 40 V
LF, MF 200 W / 800 W / 57 V
Impedance HF: 16Ω
LF biamp: 8Ω
LF, MF triamp: 16Ω
Peak SPL 132 dB
Input Connectors 2 x NL8
Dimensions (HWD) inches 11.8 x 27 x 13.4
Dimensions (HWD) mm 300 x 686 x 340
Net Weight 37 lb / 16.8 kg
  Details

 

All specifications are subject to change without notice.

Subwoofers

Model WL118-sw
Speaker Single 18"
Power Continuous / Program / RMS Voltage 850 W / 3400 W / 82 V
Impedance
Peak SPL 134.5 dB
Input Connectors 2 X NL8/ 2 X NL4
Dimensions (HWD) inches 22.1 X 27.6 X 30.3
Dimensions (HWD) mm 562 X 702 X 771
Net Weight  111 lb/ 50.4 kg
  Details

All specifications are subject to change without notice.

Resources