Q-SYS Designer Software ist die leistungsfähigste, und dennoch leicht bedienbare, DSP Entwicklungs-Software, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Die Software ermöglicht es Anwendern, Designs für native Q-SYS Plattform Systeme zu erstellen und unterstützt auch die Integration des größeren Q-SYS Ecosystems. Die Planungsumgebung wurde speziell auf intuitive und einfache Bedienbarkeit hin ausgelegt. Sie ist übersichtlich gestaltet und kommt ohne komplizierte, mehrfache Menüebenen aus. Systemintegratoren können sich so vollständig auf die Planung des Audiosystems konzentrieren, anstatt die Bedienung einer komplexen Software erlernen zu müssen.
• Eine Software für alle Systemgrößen: Mit der Q-SYS Designer Software arbeiten Sie in jeder Q-SYS Core Kategorie und Projektgröße mit einem einzigen Programm.
• Emulationsmodus: Erstellen Sie Ihr System größtenteils ohne Hardware.
• Unterstützung von Drittanbietergeräten: Q-SYS erlaubt die Steuerung externer Geräte über LUA-Scripting.
• Benutzeroberflächen: Entwerfen Sie eigene Schaltflächen, importieren Sie Grafiken, fügen Sie einen UCI PIN-Code als zusätzliche Sicherheitsoption hinzu und übernehmen Sie das Design von individuellen Bedienelementen für Touchscreen-Controller.
Hinweis: Legen Sie vor dem Upgrade unbedingt Sicherungskopien Ihrer Q-SYS Planungsdateien für die aktuelle sowie für ältere Versionen an. Erstellen Sie außerdem Backup-Dateien für alle Medien, die sich auf Ihrem Core befinden. Um ein Überschreiben Ihrer Sicherungskopien zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie diese nicht mit der neu installierten Version der Q-SYS Designer Software öffnen.
Aktualisierte Features in v9.9.1

Support für Q-SYS NV-21-HU Netzwerk-Video-Endpunkt
- Der nächste Evolutionsschritt für die native Q-SYS Video-Distribution – jetzt in Ihren Q-SYS Designs verfügbar.
- Der NV-21-HU ist ein softwarekonfigurierbares Endgerät, das als Ein-Kabel-Lösung umfassende Möglichkeiten für Video-Distribution, AV-Bridging und das Laden von Geräten über USB-C bietet.
1. Kein direkter Audio-Support für den DisplayPort-Alt-Mode (USB-C Videopfad):
Der NV-21-HU kann Audio über zwei Pfade der USB-C-Verbindung senden; die erste Methode ist der USB 3.0-Pfad; auf diese Weise werden die 2x2 Soundkarte und 1x1 Freisprecheinrichtung für AV-Bridging geroutet (AV-Bridging-Lizenz erforderlich). Die zweite Methode ist der DisplayPort-Alt-Mode, über den das Video geroutet wird. In der Q-SYS Designer Software v.9.8.1 gibt es keinen Audio-Support für den eingehenden DisplayPort-Alt-Mode. (Dieses Problem wird in einem kommenden Software-Release behoben.)

Nutzen Sie bis zu diesem Zeitpunkt die USB-Soundkarte, um Audio im DisplayPort-Alt-Mode zu routen. Dafür muss für jeden NV-21-HU, der diese Funktionalität benötigt, die AV-Bridging Feature-Lizenz aktiviert werden (siehe Diagramm unten).

2. Maximale Auflösung bei AV-Bridging: Die NV-21-HU Video-Bridge bietet eine maximale Auflösung von 720p30 YUY2 bei einer Verbindung mit einem Computer/einer UC-Anwendung. Auch in diesem Modus ist sie mit allen bisherigen Anwendungen kompatibel.
3. AV-Bridging im Decoder-Modus: Um AV-Bridging im Decoder-Modus des NV-21-HU zu unterstützen, sollten eingehende AV-Streams maximal eine Auflösung von 1080p haben.
4. AV-Bridging im Encoder-Modus: Damit AV-Bridging im Encoder-Modus des NV-21-HU unterstützt wird UND der lokale HDMI-Ausgang genutzt werden kann, darf das (über HDMI oder USB-C) eingehende Videosignal nicht höher als 1080p auflösen. Das eingehende Videosignal (über HDMI oder USB-C) kann eine Auflösung von bis zu 4K60 haben, wenn der lokale HDMI-Ausgang nicht benötigt wird.

Q-SYS Video
- Mit der NV-32-H Core Mode Streaming Feature-Lizenz können Sie den NV-32-H (Core Capable) simultan zur Core-Signalverarbeitung und für Netzwerk-Video-Encoding/Decoding verwenden, um Ihre Systeme zu vereinfachen und die Installationskosten zu reduzieren.
- Automatische Ausrichtung auf Personen – Kameras der NC Serie können sich jetzt automatisch auf alle im Sichtfeld erkannten Personen ausrichten und ermöglichen so gleiche Voraussetzungen für alle Teilnehmer, da sichergestellt wird, dass die Gegenseite immer einen optimalen Bildausschnitt sieht.
- Zusätzliche CEC-Steuerung für HDMI-Display-Geräte: Ermöglicht CEC-Steuerung der Stromzufuhr, Eingänge, Lautstärke und die Unterstützung benutzerdefinierter CEC-Befehle für HDMI-Geräte, die an einen Encoder/Decoder der NV Serie angeschlossen sind.

Skalieren Sie Ihren Core 610
- Die Core 610 Scaling Lizenz erhöht die Leistungsfähigkeit des Geräts mit weiteren Netzwerkkanälen, Media/WAN-Streamingkanälen, AEC-Kanälen und Support für mehr Mikrofone der Q-SYS NM Serie.
- Die neue Lizenzoption für softwarebasiertes Dante ermöglicht Ihnen die Integration von bis zu 256 x 256 Kanälen auf dem Core 610.

Q-SYS Reflect Enterprise Manager
- Erstellen Sie Backups von Q-SYS Design-Dateien und stellen Sie Dateien direkt aus der Cloud wieder her: Sichern Sie Q-SYS Designer Files automatisch in der Cloud und stellen Sie diese auf einem Q-SYS Core zusammen mit den neuesten Runtime-Einstellungen wieder her, um sicherzustellen, dass die Daten nicht verloren gehen, falls ein Q-SYS Core ersetzt werden muss.
- API-Erweiterungen für bessere Integration mit Überwachungstools von Drittanbietern: Alle Informationen der Assets-Seite sind jetzt über die API verfügbar, zudem Audit-Log-Informationen sowie Informationen zum Hinzufügen/Entfernen von Benutzern und Berechtigungsstufen (dies ermöglicht die Überwachung unbefugter Nutzung innerhalb ihres eigenen Toolsets).
- Empfangen Sie Alarme und Benachrichtigungen mit dem Messaging-Tool Ihrer Wahl: Webhook-basierte Benachrichtigungen vereinfachen die Support-Kommunikation. Microsoft Teams, Slack, ServiceNow und weitere Dienste werden unterstützt.

Weitere Plattform-Optimierungen
- Latenz für softwarebasiertes Dante auf 1 ms reduziert: Einfachere Integration in Umgebungen mit mehreren Protokollen – dank Parität mit anderen Audio-over-IP-Transfers. (Hinweis: Bei einem Core 6000 CXR oder Core 5200 mit mehr als 64 Dante-Kanälen können Latenzen von mehr als 1 ms auftreten; weitere Optimierungen sind in Arbeit.)
- Überprüfen Sie die Seriennummern im Core Manager und dem Peripheral Manager: Stellen Sie schnellen Zugriff auf Garantieinformationen für Support-Mitarbeiter sicher.
Sie wollen eine schnelle Übersicht über neue Features?
Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über die zentralen neuen Funktionen in allen Hauptversionen der Q-SYS Designer Software. In unseren Q-SYS Schulungen erfahren Sie mehr über die Q-SYS Designer Software.
Q-SYS Designer Software v9.9.1
Released November 20, 2023
UPGRADE NOTICE: If you are upgrading from version 9.1.x or later, no additional steps are necessary. If you are upgrading from 9.0.x or earlier, see the Release Notes for upgrade path requirements.
Q-SYS Designer Software v9.4.6 LTS (long-term support)
Released December 1, 2023
The long-term support version provides critical bug fixes and security updates, plus compatibility with minor revisions of supported hardware, while maintaining the feature-set of Q-SYS Designer Software v9.4. This version will be supported for 24 months from the date of release or until the promotion of a new release to LTS status.
Users using Cisco Catalyst 9300 Series or similar switches that don't support 10Mbps are not recommended to upgrade Q-SYS Designer Software and Core firmware to 9.4.4 or above (9.5 and 9.6). We have discovered an issue with Q-SYS TSC Series Gen 1 and Gen 2 touch panels running 9.4.4 or above while having the LAN port connected to a network switch port which does not support 10 Mbps. Q-SYS TSC Series Gen 1 or Gen 2 touchscreen controllers connected in this way may become inoperable and require a connection to a 10 Mbps switch in order to downgrade firmware to a previous version and become functional again.
Users using Cisco Catalyst 9300 Series or similar switches that don't support 10Mbps are not recommended to upgrade Q-SYS Designer Software and Core firmware to 9.4.4 or above (including 9.5, 9.6 and 9.7). We have discovered an issue with Q-SYS TSC Series Gen 1 and Gen 2 touch panels running 9.4.4 or above while having the LAN port connected to a network switch port which does not support 10 Mbps. Q-SYS TSC Series Gen 1 or Gen 2 touchscreen controllers connected in this way may become inoperable and require a connection to a 10 Mbps switch in order to downgrade firmware to a previous version and become functional again.
New Media File Management API
Provides more modern, secure methods of managing audio files and playlists on Cores running Q-SYS v9.0.0 and higher.
Please keep in mind:
- The existing “/media” audio file management API that you may be using was deprecated with the release of v9.5. Please note that the FTP Server capability was deprecated at the same time.
- If you intend on using these new Media File Management APIs, look to future Q-SYS Designer Release Notes for details on changes and improvements as they arrive.
QDS Archive Versions
Request a previous or End-of-Life (EOL) version of Q-SYS Designer Software for legacy systems.
Plug-ins und skriptfähige Bedienelemente von Drittanbietern
In Zusammenarbeit mit mehreren Herstellern von AV&C-Technik bietet QSC ein breites Portfolio vorgefertigter Plug-ins an. Dadurch lassen sich Drittanbieterprodukte einfach per Drag-and-drop in ein Q-SYS System integrieren.
Umfasst Ihre geplante Installation eines der folgenden Szenarien?
- Q-SYS™ internes LUA-Scripting > zur Steuerung interner Q-SYS™ Komponenten
- Q-SYS™ Peripheriegeräte > zur Steuerung von Geräten anderer Anbieter (Video-Switcher, Dimmer usw.)
- Drittanbieter-Hardware (AMX, Crestron, usw.) > zur Steuerung von Q-SYS™ Komponenten
- Drittanbieter-Software (Steuerung, Nachrichtenaufbereitung usw.) > zur Steuerung von Q-SYS™ Komponenten
Falls ja, kann der Einsatz eines unabhängigen Q-SYS Programmierers sinnvoll sein.
Q-SYS Online-Hilfe
Die Q-SYS Online-Hilfe ist die umfassendste und aktuellste Informationsquelle zur Q-SYS Designer Software sowie für zugehörige Hardware und Peripheriegeräte. Sie können aus der Q-SYS Designer Software heraus auf diese Hilfe-Datei zugreifen. Die Q-SYS Online-Hilfedatei wird in der Regel häufiger aktualisiert als die in der Q-SYS Designer Software integrierte Hilfedatei.